Thomas Hoppe
TABEA ZIMMERMANN & FRIENDS I
Mitwirkende
- Abigél Králik Violine
- Pauline van der Rest Violine
- Wassili Wohlgemuth Violine
- Natalie Loughran Viola
- Nicholas Swensen Viola
- Tabea Zimmermann Viola
- Anouchka Hack Violoncello
- Oliver Herbert Violoncello
- Sheku Kanneh-Mason Violoncello
- Simon Aringer Kontrabass
- Thomas Hoppe Piano
Programm
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048
Thomas Demenga (*1954)
„Duo? o, Du…“ für Viola und Violoncello
Johannes Brahms (1833–1897)
Trio a-Moll für Klavier, Klarinette (Viola) und Violoncello op. 114
Pause
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
(Arr. G. Fischer für Streichsextett, ca. 1810)
Bereits um 18.45 Uhr findet ein Künstlergespräch mit Tabea Zimmermann und Prof. Dr. Friedemann Eichhorn statt.
Änderungen vorbehalten.
TABEA ZIMMERMANN & FRIENDS III
Mitwirkende
- Tabea Zimmermann Viola
- Thomas Hoppe Piano
Programm
Dokumentarfilm „Dmitri Schostakowitsch. Die Bratschensonate“ (1981, OmU)
Der Film dokumentiert die oft gefährdete Existenz Dmitri Schostakowitschs in der Sowjetunion. Die Regisseure schufen ihr Werk aus Archivmaterial, das sie ausschließlich mit Musik des Komponisten montierten. Kritik an der sowjetischen Kulturpolitik und Solidarität mit dem einerseits geehrten, andererseits immer wieder gegängelten und gedemütigten Komponisten entsteht durch die Kunst der Montage Bild/Musik.
Pause
Dmitri Shostakovich (1906–1975)
Sonate C-Dur für Viola und Klavier op. 147
Der Film wird eingeleitet von Brigitte van Kann.
Änderungen vorbehalten.
MIHAELA MARTIN / Ettore Causa / THOMAS HOPPE / KRONBERG YOUNG SOLOISTS
Mitwirkende
- Mihaela Martin Violine
- Ettore Causa Viola
- Thomas Hoppe Piano
- Minami Yoshida Violine
- Samuel Rosenthal Viola
- Clara Yuna Friedensburg Violoncello
Programm
George Enescu (1881–1955)
Violinsonate Nr. 3 a-Moll op. 25 „Dans le caractère populaire romain“
Johannes Brahms (1833–1897)
Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111
Konzert ohne Pause
Eine Reise zwischen Melancholie und Aufbruch: George Enescus melodienreiche dritte Violinsonate („Dans le caractère populaire romain“) entführt in rumänische Klangwelten mit expressiver Kraft und folkloristischer Finesse. Johannes Brahms’ spätes Streichquintett G-Dur bringt Wärme, Weite und innere Ruhe zum Klingen. Wenn junge Solistinnen und Solisten der Kronberg Academy mit Meisterinnen wie Mihaela Martin und Nobuko Imai zusammenspielen, entstehen ganz besondere musikalische „Vibrations“. Es ist ein Abend voller Tiefe, Leidenschaft und lebendiger kammermusikalischer Begegnung.
Änderungen vorbehalten.