Saison 2025/2026

Spiel(T)räume

Jetzt Tickets sichern

Önder Baloglu

Önder Baloglu ist ein Musiker, der Grenzen als Einladung versteht. Der türkisch-deutsche Geiger bewegt sich selbstverständlich zwischen Solospiel, Kammermusik, Orchesterdirektion, Festivalgestaltung und Lehre – stets mit dem Blick auf das, was Musik in ihrer Essenz zusammenhält: ihre Sprache, ihre Energie und ihre Fähigkeit, Menschen zu verbinden oder zu concertieren, also im Zusammenspiel Ideen und Diskussionen entstehen zu lassen.

Als Solist und musikalischer Leiter trat Baloglu in den meisten Ländern Europas und in der Türkei auf – mit den Duisburger, Bochumer, Dortmunder, Aachener und Koblenzer Philharmonikern, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, der KlangVerwaltung München, den Gedik Philharmonikern, allen staatlichen Orchestern der Türkei, dem Bilkent- und Yasar-Sinfonieorchester sowie dem Western Balkans Youth Orchestra. 

Mit seinem Ensemble Les essences, das seit 2021 unter anderem vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, entwickelt Baloglu eigenständige Programmideen zwischen Tradition und Gegenwart. Dabei widmet er sich barocken und klassischen Meisterwerken ebenso wie zeitgenössischen Konstellationen – von Bachs Weihnachtsoratorium mit dem Chorwerk Ruhr über die Klangwelten der Zweiten Wiener Schule bis zu jüdischer Musik aus Romantik und Moderne. 2025 wird Les essences mit dem Musikförderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, zusätzlich zu einem Grand Prize und einem dritten Preis beim Petricor Records International Competition in New York.

Seine künstlerische Handschrift zeigt sich besonders dort, wo Kontexte aufbrechen. Mit dem „Alla Turca“-Programm entwarf er eine ironisch-musikalische Spurensuche zwischen Wien und Istanbul, in der die kulturellen Spiegelungen der „türkischen Mode“ des 18. Jahrhunderts neu hörbar werden. 2025 wird er als Composer in Residence der Kunststiftung NRW in Istanbul ein neues Werk für Kammerorchester entwickeln – aus der Perspektive einer streunenden Katze.

Als Kammermusiker hat Baloglu mit Künstler*innen wie Anja Lechner, Rebekka Hartmann, Boris Bloch, Vladimir Mendelssohn, Nino Gvetadze, Anastasia Kobekina, Klaus Mäkelä, Alissa Margulis, Marc Bouchkov und Fazıl Say zusammengearbeitet. Er gastierte bei renommierten Festivals und Bühnen wie dem Kuhmo Kammermusikfestival in Finnland, dem Istanbul, Adana und Durres Kammermusikfestival, dem U. Hacibeyov Festival in Baku, dem Festival BUNT in Belgrad, sowie in der Philharmonie Essen, der Tonhalle Düsseldorf, im Konzerthaus Berlin und im Wiener Musikverein.

Von 2013 bis 2022 war Baloglu Konzertmeister der Duisburger Philharmoniker und der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg; Gastengagements führten ihn zu renommierten Orchestern Deutschlands, in seine Heimat, die Türkei, und darüber hinaus.

Neben seiner Konzerttätigkeit schafft Baloglu immer wieder neue Räume für Musik: Er gründete das Festival „Klassisch.Unterirdisch“ im Katakomben-Theater Essen, eine Bühne für klassische Musik jenseits etablierter Säle, initiierte die Konzertreihen „Musik am Marientor“ in Duisburg und „LES ESSENCES“, zunächst in Essen, später im gesamten Ruhrgebiet, und leitete das Klasik Keyifler Festival in Kappadokien. Mit dem Projekt „Unvoiced Diaries“, das während der Pandemie 2020 entstand, beauftragte er 24 türkische Komponist*innen aus aller Welt mit Miniaturen für Solovioline – eine stille, weltumspannende Reflexion über Isolation und Nähe, konzipiert für Aufführungen in den sozialen Medien.

Önder Baloglu unterrichtet seit über zehn Jahren an der Folkwang Universität der Künste in Essen und von 2020 bis 2024 am Royal Conservatoire in Den Haag. Er studierte bei Nana Jashvili, Pieter Daniel und Andreas Reiner und arbeitete mit Persönlichkeiten wie Reinhard Goebel, Vadim Gluzman, Patricia Kopatchinskaja, Ivry Gitlis, Gordan Nikolic und Enoch zu Guttenberg.

Er spielt auf einer Violine von Antonio Gragnani (Livorno, 1779), einer Barockvioline aus der Werkstatt Thier (Wien, ca. 1760) und einer Viola von Paolo Castello (Genua, ca. 1770).


Großer Saal, Casals Forum
2025/2026 Concerti Brillanti

CONCERTI BRILLANTI I

Baloglu, Im, Herbert, Gagliano, Han, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Mitwirkende

  • Önder Baloglu Konzertmeister & Leitung
  • Anna Im Violine
  • Oliver Herbert Violoncello
  • Avery Gagliano Piano
  • Anna Han Piano
  • Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Programm

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Adagio E-Dur für Violine und Orchester KV 261
Adagio – Allegro giusto

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Rondo C-Dur für Violine und Orchester KV 373
Rondo. Allegretto grazioso

Witold Lutosławski (1913–1994)
Grave - Metamorphosen für Cello und Streichorchester

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449

 

Änderungen vorbehalten.

Tickets
30 / 40 / 50 €