Kronberg Festival

Good Vibrations

23. September bis 5. Oktober 2025

Gidon Kremer

Violine

Als Schüler von David Oistrach am Moskauer Konservatorium hat Gidon Kremer selbst erlebt, welche Bedeutung der Einfluss einer großen Künstlerpersönlichkeit auf die eigene Entwicklung hat. Als junger Geiger gewann er unter anderem den Paganini-Wettbewerb in Genua und den Tchaikovsky-Wettbewerb in Moskau. Aber nicht seine Wettbewerbserfolge in jungen Jahren sind maßgebend für das Ansehen, das er heute genießt: In den Jahrzehnten seiner Weltkarriere hat Gidon Kremer seinen Ruf als einer der originellsten, kompromisslosesten und wahrhaftigsten Musiker unserer Zeit etabliert, der niemals aufhört, sich selbst und sein Publikum – und man könnte fast meinen die Musik selbst – herauszufordern. Die Liste seiner Auszeichnungen umfasst unter anderem den Ernst von Siemens Musikpreis, das Große Bundesverdienstkreuz, den Moskauer Triumph-Preis, den UNESCO-Musikpreis, den Preis Una vita nella musica – Artur Rubinstein, das Praemium Imperiale sowie der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. Er hat mit allen bedeutenden Orchestern der Alten und Neuen Welt musiziert und mit den größten Dirigenten unserer Zeit Aufnahmen gemacht, seine Interpretationen setzen bis heute Maßstäbe.

Als Künstler sieht er sich der Musik und ihrer Entwicklung gegenüber in der Verantwortung. Zugleich aber scheut er keine Anstrengung, das Leben wach, neugierig und kritisch im Blick zu behalten und als Musiker vor allem auch in Fragen der Menschlichkeit seine Stimme zu erheben. Zeitgenössischen Komponisten wie Alfred Schnittke, Arvo Pärt, Sofia Gubaidulina oder Aribert Reimann widmet er besondere Aufmerksamkeit. 1981 schuf er mit dem Kammermusikfestival in Lockenhaus (Burgenland) eine „Oase“ jenseits des Musikbetriebes. Die Leitung hat er im Jahr 2011 dem Cellisten Nicolas Altstaedt übergeben, den er 2004 als „Junior“ bei Chamber Music Connects the World erlebt hat. Um seine musikalischen Vorstellungen in einem Klangkörper lebendig werden zu lassen, gründete Gidon Kremer im Jahr 1997 das Kammerorchester Kremerata Baltica.

Seit dem Jahr 2000 ist Gidon Kremer der Kronberg Academy eng verbunden. Ob als Künstlerischer Beirat, als Lehrer, als Solist oder als Kammermusikpartner junger Musiker – kaum jemand hat so viel in Kronberg bewirkt wie er. Seit dem ersten Chamber Music Connects the World im Jahr 2000 ist er als „Senior“ dabei.


Großer Saal, Casals Forum
Kronberg Festival - K10

KREMERATA BALTICA / GIDON KREMER / GENEVA LEWIS / REINUT TEPP

Kremer, Lewis, Tepp, Kremerata Baltica

Mitwirkende

  • Gidon Kremer Leitung & Violine
  • Geneva Lewis Violine
  • Reinut Tepp Piano
  • Kremerata Baltica

Programm

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Violinkonzert Nr. 1 a-Moll BWV 1041

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Sinfonie für Streicher Nr. 10 h-Moll

Arvo Pärt (*1935)
Tabula Rasa

Konzert ohne Pause

Streichermusik geht ins Herz – nicht zuletzt dieser war einer der Gründe, die Kronberg Academy ins Leben zu rufen. Wenn sich Johann Sebastian Bachs tröstliche Musik mit dem warmen, tröstenden Klang einer Solovioline mischt, entsteht eine ideale Symbiose. Mit Bachs Violinkonzert in a-Moll lässt sich die charismatische junge Solistin Geneva Lewis hören, begleitet von der Kremerata Baltica, die im Anschluss noch mit einer Streichersinfonie des Bach-Fans Mendelssohn begeistert. Sichern Sie sich jetzt noch Tickets für ein unvergessliches Konzerterlebnis im Casals Forum! 


KONZERTEINFÜHRUNG K10
Zu Beginn des Konzerts im Großen Saal mit Eckart von Hirschhausen

Änderungen vorbehalten.

Doppelt genießen & sparen
Dieses Konzert können Sie auch im Paket buchen.
Sie sparen 20% gegenüber dem Kauf von Einzelkarten.

Großer Saal, Casals Forum
Kronberg Festival - K11

KREMERATA BALTICA / GIDON KREMER / LUCAS DEBARGUE / ANDREI PUSHKAREV / PAVEL BELIAEV

Kremer, Debargue, Pushkarev, Beliaev, Kremerata Baltica

Mitwirkende

  • Gidon Kremer Leitung & Violine
  • Lucas Debargue Piano
  • Andrei Pushkarev Schlagzeug
  • Pavel Beliaev Schlagzeug
  • Kremerata Baltica

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449

Dmitri Shostakovich (1906–1975)
Vier Gedichte des Kapitän Ljebjadkin op. 146 (Arr. Y. Sharlat für Violine und Streicher, Deutsche Erstaufführung),
 

Michail Pletnev (*1957)
Z-Defilee für Violine, Streicher und Schlagzeug (Deutsche Erstaufführung)

Dmitri Shostakovich (1906–1975)
Drei Fragmente aus der Jazzsuite für Streicher und Schlagzeuger (Arr. A. Pushkarev, Deutsche Erstaufführung)

Konzert ohne Pause

Lust, einmal den Mozart-Effekt am eigenen Leib zu erleben? Sie wissen schon: diesen faszinierenden Fakt, dass Mozarts Musik gute Laune macht, vielleicht sogar die Hirnfunktion verbessert. Tastenzauberer Lucas Debargue bringt Mozarts Es-Dur Klavierkonzert mit nach Kronberg – ein intimer Dialog zwischen Klavier und Orchester. Ganz andere Vibes erzeugt Dmitri Shostakovichs Jazzsuite mit Andrei Pushkarev an der Percussion – rhythmischer Jazz, der Emotionen so intensiv transportiert wie kaum ein anderer Musikstil.

Änderungen vorbehalten.

Doppelt genießen & sparen
Dieses Konzert können Sie auch im Paket buchen.
Sie sparen 20% gegenüber dem Kauf von Einzelkarten.

Tickets
35 / 45 / 65 €
Carl Bechstein Saal, Casals Forum
Kronberg Festival - K16

LEBENSSPLITTER IN BRIEFEN / GIDON KREMER & FRIENDS

Gidon Kremer & Friends, Solisten der Kremerata Baltica, Gundars Abolins

Mitwirkende

  • Gidon Kremer Violine
  • Kremerata Baltica
  • Gundars Abolins Schauspieler

Programm

Überraschungsprogramm mit Werken bekannter und noch unentdeckter Komponisten.
 

Konzert ohne Pause
 

Was gibt es Schöneres, als sich überraschen zu lassen? Die unerschöpfliche Vielfalt der Musik erleben Sie beim Kronberg Festival in einem Konzert à la surprise: Klassikgröße Gidon Kremer hat einen Abend voller Werke von bekannten und weniger bekannten Komponisten zusammengestellt, deren Werke es sich zu entdecken lohnt. Mit an Bord: der lettische Schauspieler Gundars Āboliņš, der mit seinen Rezitationen das Konzertmotto „Lebenssplitter in Briefen“ zum Leben erweckt. Lassen Sie sich umhüllen von der besonderen Aura dieses Konzertabends! 

Änderungen vorbehalten.

Tickets
35 / 45 €